- auf Abzahlung
- = gegen Abzahlung в рассрочку, по частям
Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business- und Banking-Wörterbuch. - М.: Russkiy Yazyk - Media. N. D. Iwaschtschenko. 2005.
Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business- und Banking-Wörterbuch. - М.: Russkiy Yazyk - Media. N. D. Iwaschtschenko. 2005.
Abzahlung — Teilzahlung; Rate; Abschlag; Quote; Teilbetrag; Anteil * * * Ạb|zah|lung 〈f. 20〉 Teilzahlung, Ratenzahlung, Rate ● etwas auf Abzahlung kaufen auf Raten * * * Ạb|zah|lung, die; , en: Raten , Teilzahlung: etw. auf A. [v … Universal-Lexikon
Abzahlung — Ạb·zah·lung die; 1 nur Sg; das Abzahlen || K : Abzahlungsgeschäft, Abzahlungsrate 2 ein Teil der Geldsumme, die bezahlt werden muss ≈ Rate 3 etwas auf Abzahlung kaufen etwas kaufen und jeden Monat einen bestimmten Teil der gesamten Geldsumme… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nähmaschine — „Singer Symphonie 300“, 2005 Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise … Deutsch Wikipedia
Sauterelles — Les Sauterelles Gründung 1962 Auflösung 1970 / 1971 Wiedervereinigung 1988 Genre Rock’n’Roll / Beat Website www.sauterelles.ch Gründungsmitglieder Toni Vescoli François Garzoni … Deutsch Wikipedia
Cantor'sche Paarungsfunktion — Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche… … Deutsch Wikipedia
Cantorsche Paarungsfunktion — Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche… … Deutsch Wikipedia
Cantorsche Tupelfunktion — Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche… … Deutsch Wikipedia
Die cantorsche Paarungsfunktion — (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche Tupelfunktion bezeichnet. Mit… … Deutsch Wikipedia
Nummerierungsfunktion — Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche… … Deutsch Wikipedia
Standard-Tupelfunktion — Die Cantorsche Paarungsfunktion (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche… … Deutsch Wikipedia
Cantors erstes Diagonalargument — ist ein mathematisches Beweisverfahren, mit dem man ggf. zeigen kann, dass zwei unendliche Mengen gleichmächtig sind. Entwickelt wurde dieses Verfahren von Georg Cantor. Zum Verständnis der Problematik und des Beweises ist es notwendig, die… … Deutsch Wikipedia